



Produkteinführung
Der Rohr-in-Rohr-Wärmetauscher zeichnet sich durch effiziente Wärmeübertragung und eine stabile Konstruktion aus. Er spielt eine wichtige Rolle in zahlreichen Anwendungsbereichen, beispielsweise in der Weinherstellung, Chemie, Meerwasserentsalzung und Erdölverarbeitung und zählt derzeit zu den beliebtesten Wärmetauschern in der industriellen Produktion.
Es verwendet als Hauptbestandteile ein robustes Metallgehäuse und Komponenten wie Bündel und Rohrplatten, die einen stabilen Wärmeaustausch in Anwendungsszenarien mit hohem Druck und hoher Temperatur ermöglichen und das Austreten von Flüssigkeiten oder Gasen verhindern.
Ein weiterer Vorteil dieses Rohr-in-Rohr-Wärmetauschers ist der nahezu kostenlose Betrieb. Er verfügt über zwei unabhängige Querkanäle, in denen die beiden Medien Wärme über die metallische Wärmeleitfähigkeit der Querkanäle austauschen. Dieser Prozess erfordert weder menschliches Zutun noch den Einsatz von Strom oder Energie.
Die Eigenschaften des Rohr-in-Rohr-Wärmetauschers
Effiziente Wärmeübertragung
Dank seines einzigartigen Innenstrukturdesigns ist die Außenseite des Bündelrohrs mit Gewinden versehen, um die Wärmeableitungsfläche zu vergrößern. Unabhängig davon, ob es sich bei dem Medium um Wasser, Rohöl, Dampf oder Bier handelt, weist es eine effiziente Wärmeübertragung auf und erfüllt die strengen Anforderungen des Produktionsprozesses.
Keine Angst vor Staus
Das innere Bündelrohr weist eine größere Kreisbogenbiegung auf und der Innendurchmesser des Bündelrohrs beträgt mehr als 10 mm. Selbst wenn die Flüssigkeit Schwebeteilchen enthält, besteht kein Grund zur Sorge über eine innere Verstopfung.
Breite Anpassungsfähigkeit
Dieser Rohr-in-Rohr-Wärmetauscher kann komplexe Prozesse und eine große Bandbreite flüssiger Medien in Branchen wie der Erdöl-, Chemie-, Energie-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik und dem Maschinenbau bewältigen.
Die Fähigkeit, mit hohem Druck umzugehen
Sein Gehäuse besteht aus einem relativ dicken, runden Metall, und mehrere hochfeste Schrauben verbinden die Endkappe und das Gehäuse. Es kann eine stabile Wärmeaustauscheffizienz bei einem maximalen Druck von 4 MPa aufrechterhalten.
Technische Parameter des Rohr-in-Rohr-Wärmetauschers
- Rohrtyp: Niedrigrippenrohr oder Spiralrohr
- Rohranordnung: sechseckig
- Verbindungsmethode: Schrauben und Muttern
- Maximaler Druck: 4 MPa
- Flansch: CNC gefertigt
- Flüssiges Medium: Wasser, Öl oder andere Chemikalien
- Wärmeaustauscheffizienz: Angepasst an die Benutzeranforderungen
- Installationsmethode: horizontal oder vertikal
- Steuermethode: Ventil
Aus welchen Materialien besteht ein Wärmetauscher?
Die Hauptkomponenten dieses Wärmetauschers sind Mantel, Enddeckel, Rohrböden, Flanschverbindungen und Rohrbündel. Je nach Anwendungsfall können die für diese Teile verwendeten Materialien unterschiedlich sein. Dabei sind unter anderem Lebensdauer, Wirtschaftlichkeit und Korrosionsbeständigkeit zu berücksichtigen. Im Folgenden werden die Materialien dieser Teile vorgestellt.
- Gewöhnlicher Kohlenstoffstahl
Dies ist das am häufigsten verwendete Material. Es ist kostengünstig und eignet sich für Szenarien, in denen die Temperatur unter 350 °C liegt und keine korrosiven Flüssigkeiten wie Kühlwasser und Schmieröl vorhanden sind. Die Korrosionsbeständigkeit ist etwas geringer.
- SS304/ SS304L
Es handelt sich um einen universellen Werkstoff mit guter Korrosionsbeständigkeit, der sich für den Einsatz mit Kühlwasser, Warmwasser, Schmieröl, Dampf und anderen Anwendungen eignet.
- SS316/ SS316L
Dieses Material weist eine erhebliche Chlorbeständigkeit auf und ist lebensmittelecht, weshalb es in der Lebensmittel-, Wein-, Getränke- und Medizinindustrie weit verbreitet ist.
- Messing
Kupfer ist bekanntlich eines der Metalle mit der besten Wärmeleitfähigkeit. In einigen Branchen, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit erfordern, muss das Rohrbündelmaterial aus Kupfer bestehen. Einige Wärmetauscher verfügen über Kupferlamellen an der Außenseite ihrer Kupferrohre, was die Wärmeaustauscheffizienz erhöht. Diese Lamellen werden speziell von einem Kupferrohrhersteller hergestellt. Flossenmaschine.
- Titanlegierung
In einigen speziellen chemischen Industrien wirken Chloride und Chlor stark korrosiv und können Metalle innerhalb kurzer Zeit korrodieren. Um die Lebensdauer des Rohr-in-Rohr-Wärmetauschers zu gewährleisten, ist die Verwendung einer Titanlegierung erforderlich. Ihr Nachteil ist die im Vergleich zu anderen Metallwerkstoffen höhere Verarbeitungsaufwendigkeit.
- Hastelloy
Dieses Metall weist eine hervorragende Beständigkeit gegen Salzsäure und Schwefelsäure auf, insbesondere in der Entsalzungs- und Metallveredelungsindustrie. Es verträgt problemlos hohe Temperaturen und ist für den Einsatz in Umgebungen mit extremen chemischen Einflüssen bestens geeignet.
- Hydrophile Aluminiumfolie.
Einige Wärmetauscher erfordern eine höhere Wärmeaustauscheffizienz und -kapazität. Daher werden an der Außenseite des Bündels zahlreiche Aluminiumlamellen angebracht, um die Wärmeableitungsfläche zu vergrößern. Diese Aluminiumlamellen haben auf der Außenseite eine Schicht aus hydrophiler Membran, die auch bei Verwendung in Wasser nicht oxidiert.
- Plastikpapier
Ein kompletter Wärmetauscher benötigt vor dem Verpacken eine Plastikfolie, um die Flanschschnittstelle abzudichten und so zu verhindern, dass Staub und andere Gegenstände in das Innere gelangen und unnötige Probleme verursachen. Die Plastikfolie dient zum Abdichten von Einlass und Auslass und dient außerdem als Etikett mit Textanweisungen.
Der strukturelle Aufbau des Rohr-in-Rohr-Wärmetauschers
- Schale
Der Mantel ist üblicherweise ein Zylinder mit angeschweißten Flanschen und Schrauben an beiden Enden. Länge und Durchmesser des Mantels bestimmen die Wärmeaustauschfläche und den Wirkungsgrad. Diese Abmessungen werden üblicherweise entsprechend den Anforderungen des Benutzers ausgelegt.
Die Art des Fluidmediums bestimmt das Material der Hülle, und die entsprechenden Metallmaterialien werden verwendet, um die Herstellungskosten zu kontrollieren. An der Seite der Hülle befinden sich zwei Schnittstellen zum Anschluss des externen Einlasses und Auslasses.
- Bündeln Sie die Rohre.
Dies ist die Kernkomponente eines Rohrbündelwärmetauschers, in der die Wärmeübertragung stattfindet. Daher weist jedes Wärmetauscherbündel ein individuelles Design auf, beispielsweise eines mit niedrigen Lamellen an der Außenseite, eines mit spiralförmig gebogenen Lamellen oder eines mit außen angebrachten Aluminiumlamellen.
Wie bei der Hülle werden auch hier unterschiedliche Metallmaterialien ausgewählt, um den strengen Einsatzszenarien gerecht zu werden und die Korrosions- und Säurebeständigkeit der Flüssigkeit zu gewährleisten.
- Endkappe
Die Endkappe dient dazu, das Gehäuse abzudichten und einen vollständigen Rohrwärmetauscher zu bilden. Sie wird mit einer CNC-Maschine hergestellt, und das Material passt sich dem Gehäuse an. Die beiden Endkappen auf beiden Seiten sind in Form und Größe gleich, weisen jedoch geringfügige Unterschiede im Inneren auf.
- Flanschverbinder
Das Material der Flanschverbindung ist üblicherweise dasselbe wie das des Gehäuses und des Enddeckels. Als Teil der Fabrikmaschinen werden jedoch höhere Anforderungen an die Fertigungspräzision gestellt. Hochpräzise Werkzeugmaschinen bearbeiten die Anschlusskontaktposition, um Leckagen an der Verbindungsstelle zu vermeiden.