



Beschreibung des Lötofens
Dies ist ein Lötofen für die Kühlplatte von Elektroautobatterien. Seine Funktion besteht darin, zwei komplexe Aluminiumplatten bei hohen Temperaturen zusammenzuschweißen. Gebogene Kanäle verbinden die beiden Aluminiumplatten und Flüssigkeit fließt durch sie, um die Wärme der Batterie abzukühlen.
Dieser Lötofen ist derzeit ein wichtiges Gerät zur Herstellung von Kühlplatten für Elektrofahrzeugbatterien. Er bietet nicht nur eine gute Schweißqualität, sondern ist auch sehr gut für die Produktion im großen Maßstab geeignet.
Produktionsprozess der Batteriekühlplatte
Die Batteriekühlplatte besteht aus zwei Aluminiumplatten, einer oberen Platte und einer unteren Platte.
Der erste Schritt besteht darin, die beiden Aluminiumplatten mithilfe einer speziellen Form zu pressen und zu formen. Die Pressmaschine muss ausreichend Kraft aufbringen, da sich die Aluminiumplatten sonst beim Hochtemperaturlöten verformen.
Im zweiten Schritt werden die beiden geformten Aluminiumplatten bei hohen Temperaturen entfettet, um sicherzustellen, dass sich auf ihrer Oberfläche keine übermäßigen Ölflecken oder Schmutz befinden. Anschließend werden sie mit Flussmittel besprüht und getrocknet.
Der dritte Schritt besteht darin, zwei Aluminiumplatten zusammenzusetzen und flach auf ein Werkzeug zu legen. Bitte stellen Sie sicher, dass die Positionierung der beiden Aluminiumplatten den Konstruktionsanforderungen entspricht. Spezielle Positionen erfordern das Abflachen von Metallblöcken, um eine Schrumpfverschiebung nach der Wärmeausdehnung der Aluminiumplatten zu verhindern.
Der vierte Schritt besteht darin, die gelötete Batteriekühlplatte abzukühlen. Verlassen Sie den Lötofen und prüfen Sie, ob alle Kanäle und Positionierungen intakt sind. Bei Bedarf muss sie poliert werden, um ihr Aussehen zu verschönern.
Der fünfte Schritt besteht darin, einen Dichtungstest an der Batteriekühlplatte mit einem Prüfdruck durchzuführen, der das 1.5- bis 2-fache des normalen Arbeitsdrucks beträgt. Nach bestandener Prüfung kann das Produkt an den Kunden ausgeliefert werden.
Lötofen für Batteriekühlplatten – Kurzinfo
- Stromversorgung: dreiphasig 380 V
- Heizarten: Strom und Erdgas
- Technischer Typ: NOCOLOK
- MAFU-Material: SS316L
- MAFU-Dicke: 10 mm
- Steuerungsinteraktion: Industriecomputer
- Temperaturerfassung: Thermoelement
- Temperaturmanagement: Intelligenter Typ
- Tunnelbreite: 1.5 Meter
- Tunnelhöhe: 100-250mm
- Tunnellänge: Stellen Sie die Länge entsprechend der Produktionsmenge ein
- Kühlart: luftgekühlt
- Lötart: kontinuierliches Löten
- Erforderliches Gas: Stickstoff
- Stickstoffverbrauch: 120 M3 pro Stunde
- Flussmittelsprühen: Automatisch
- Produktionseffizienz: individuell nach Kundenwunsch
Merkmale des Batterieplattenlötofens
1. Es handelt sich um einen nichtrostenden, stickstoffgeschützten Lötofen. Beim Hochtemperaturlöten ist eine gute Atmosphäre entscheidend. Die Eigenschaften von Aluminiummaterialien unterliegen keiner Oxidation oder Korrosion.
2. Der Aluminiumlötofen für Batteriekühlplatten wird mit der neuesten Technologie hergestellt, wodurch der Energieverbrauch im Vergleich zur vorherigen Produktgeneration deutlich gesenkt wird. Dies gewährleistet die Atmosphäre im Ofen und reduziert gleichzeitig den Stickstoffverbrauch.
3. Wir haben unser brillantes Steuerungssystem umfassend verbessert, um das Erlernen komplexer Löttechniken zu vereinfachen. Neue Löttechniker können sich alle Technologien auch schnell aneignen.
4. Dieser Lötofen verfügt über mehr als 20 Temperaturregelzonen, und jede Temperatur kann unabhängig geregelt werden. Wenn sich die Temperatur ändert, wirkt sich dies nicht auf die gesamte Produktion aus, wodurch eine stabile Produktqualität bei der Produktion im großen Maßstab gewährleistet wird.
Batterieplattenlötofen mit höheren Funktionen
1. Der Schaltschrank des Lötofens verfügt über ein WLAN-Modul. Ingenieure können sich mit dem Netzwerk verbinden, um den Ofen fernzusteuern und das System online zu aktualisieren.
2. Der Lötprozess der Batteriekühlplatte erfordert eine sehr wichtige Atmosphäre im Ofen. Aus diesem Grund haben wir einen Sauerstoffanalysator für den Lötofen installiert. Ingenieure können den Bildschirm beobachten, um die Atmosphärendaten im Ofen zu verstehen. Das Gerät schlägt automatisch Alarm, wenn die Atmosphäre die technischen Anforderungen nicht erfüllt.
3. Am Ende des Lötofens ist eine Maschenkettenfördervorrichtung mit pneumatischem Motor installiert. Wenn in der Fabrik ein Stromausfall auftritt, können die Ingenieure den pneumatischen Motor starten, um die Aluminiumkühlplatte im Ofen nach außen zu befördern und so unnötige Verluste zu vermeiden.
FAQ
A: Dieser Lötofen benötigt einen Vorratstank für flüssigen Stickstoff. Für die durchschnittliche Produktion wird Stickstoff benötigt.
A: Die Temperaturheizung kann mit Strom oder Erdgas erfolgen, der Preis kann jedoch je nach Nutzung variieren. Für weitere Einzelheiten wenden Sie sich bitte an unsere Ingenieure.
A: Die technische Schulung zum Löten dauert etwa 7 bis 15 Tage. Die Herstellung einzigartiger Aluminiumprodukte kann länger dauern.